Hämolyse

Hämolyse
Hä|mo|ly|se 〈f. 19; unz.; Med.〉 Austreten des roten Blutfarbstoffes aus den Blutkörperchen u. blutige Verfärbung des Blutwassers durch Auflösung der roten Blutkörperchen [<grch. haima „Blut“ + lysis „Auflösung“]

* * *

Hä|mo|ly|se [hämo- u. -lyse], die; -, -n: Blutgift.

* * *

Hä|mo|ly|se, die; -, -n <meist Pl.> [Lyse] (Med.):
Auflösung der roten Blutkörperchen durch Austritt des roten Blutfarbstoffs infolge Einwirkung von Blutgiften.

* * *

Hämolyse
 
[zu griechisch lýsis »Lösung«, »Auflösung«] die, -/-n, Auflösung der Zellmembran der roten Blutkörperchen mit Austritt des Blutfarbstoffs (Hämoglobin) ins Blut. Das deckfarbenartige (undurchsichtige) Blut wird hierdurch lackartig (durchsichtig). Bei Überschreitung des im Rahmen der Blutmauserung stattfindenden natürlichen Abbaus (physiologische Hämolyse) kommt es zur Hämoglobinämie, gegebenenfalls mit Ausscheidung von Hämoglobin im Harn (Hämoglobinurie), bei Überschreitung der Kapazität des Knochenmarks, den Zerfall durch Mehrbildung von roten Blutkörperchen zu kompensieren, zu hämolytischer Anämie, durch übermäßigen Bilirubinanfall auch zu hämolytischer Gelbsucht. Ursachen einer gesteigerten Hämolyse sind v. a. mechanische Schädigungen der roten Blutkörperchen (z. B. bei großen Blutergüssen, Lungeninfarkt, auch bei Herzklappenfehlern, -prothesen, Marschhämoglobinurie), osmotische Veränderungen im Blut (z. B. durch Ertrinken in Süßwasser), genetisch bedingte Defekte der roten Blutkörperchen (Hämoglobinopathien), immunologische Vorgänge (z. B. Rhesusunverträglichkeit bei der Neugeborenengelbsucht) oder allergische Reaktionen (z. B. auf Arzneimittel) und die Einwirkung von Hämolysinen. Zu ihnen gehören Antikörper, die sich im Blutserum bei Einspritzen fremder Blutkörperchen bilden, Hämolysegifte einschließlich bakterieller hämolysierender Enzyme (Streptolysin, Staphylolysin), Blutgifte pflanzlicher (z. B. Saponine) und tierischer (Schlangengifte) Herkunft und Chemikalien (z. B. Kalium- und Natriumchlorat, Nitro- und Dinitrobenzol, auch Säuren und Laugen). Ursachen einer Hämolyse durch Hämolysine sind dementsprechend v. a. Infektionen, Vergiftungen und Transfusionszwischenfälle (Blutgruppenunverträglichkeit). - Bei akutem Blutzerfall kommt es zur hämolytischen Krise.

* * *

Hä|mo|ly|se, die; -, -n <meist Pl.> [↑Lyse] (Med.): Auflösung der roten Blutkörperchen durch Austritt des roten Blutfarbstoffs infolge Einwirkung von Blutgiften; Erythrolyse, Erythrozytolyse.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hämolyse — Klassifikation nach ICD 10 D55 D59 Hämolytische Anämien P55 59 Hämolytische Krankheiten und Hämolyse beim Neugeborenen …   Deutsch Wikipedia

  • Hämolyse-im-Gel — Der Hämolyse im Gel Test (HIG Test), auch Hämolyse in Gel Test, ist eine besondere Methode in der Labormedizin zum Nachweis einer Untergruppe von spät auftretenden IgG Antikörpern mit hoher Bindungskraft (Affinität). Er wird beispielsweise als… …   Deutsch Wikipedia

  • Hämolyse-in-Gel-Test — Der Hämolyse im Gel Test (HIG Test), auch Hämolyse in Gel Test, ist eine besondere Methode in der Labormedizin zum Nachweis einer Untergruppe von spät auftretenden IgG Antikörpern mit hoher Bindungskraft (Affinität). Er wird beispielsweise als… …   Deutsch Wikipedia

  • Hämolyse-im-Gel-Test — Der Hämolyse im Gel Test (HIG Test), auch Hämolyse in Gel Test, ist eine besondere Methode in der Labormedizin zum Nachweis einer Untergruppe von spät auftretenden IgG Antikörpern mit hoher Bindungskraft (Affinität). Er wird beispielsweise als… …   Deutsch Wikipedia

  • Hämolyse — Hä|mo|ly|se 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Med.〉 Austreten des roten Blutfarbstoffes aus den Blutkörperchen u. blutige Verfärbung des Blutwassers durch Auflösung der roten Blutkörperchen …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Hämolyse — Hämo|ly̲se [zu ↑hämo... u. gr. λυειν = lösen, auflösen] w; , n: Auflösung der roten Blutkörperchen durch Austritt des roten Blutfarbstoffs infolge Einwirkung von Blutgiften …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Hämolyse — Hä|mo|ly|se die; , n <zu ↑...lyse> Auflösung der roten Blutkörperchen durch Austritt des roten Blutfarbstoffs; Abbau des roten Blutfarbstoffs (Med.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Beta-Hämolyse — auf Blutagarplatte Unter Beta Hämolyse (β Hämolyse) oder auch komplette Hämolyse versteht man die Auflösung oder Hämolyse von Erythrozyten durch Zerstörung ihrer Zellmembran in einer Blutagar Platte durch Betahämolysin. Im Blutagar entstheht… …   Deutsch Wikipedia

  • Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel — ICD 10 Codes G6PD Mangel (Glucose 6 phosphat Dehydrogenase Mangel) D55.0 Glucose 6 Phosphat Dehydrogenase (G6PD) Mangel mit Anämie E74.8 Glucose 6 Phosphat Dehydrogenase (G6PD) Mangel ohne Anämie Informationen in medizinischen Datenbanken …   Deutsch Wikipedia

  • Hämolysin — Klassifikation nach ICD 10 D55 D59 Hämolytische Anämien P55 59 Hämolytische Krankheiten und Hämolyse beim Neugeborenen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”